Projekt Wartensteinbahn sistiert
Restaurant Schloss Wartenstein ist eine tragende Säule
Das bei der künftigen Bergstation der Wartensteinbahn gelegene Restaurant Schloss Hotel Wartenstein stellt eine tragende Säule des erfolgreichen Bahnbetriebs der Wartensteinbahn bzw. des ganzheitlichen «Erlebnis Wartenstein» dar. Als die Initianten mit dem Projekt Wartensteinbahn starteten, war das Hotel Restaurant im Eigentum der Grand Resort Bad Ragaz AG. Sie beabsichtigen, die Liegenschaft als Ferienhotel weiterzuführen und zu einem späteren Zeitpunkt eine touristische Weiterentwicklung mit den entsprechenden baulichen Massnahmen umzusetzen.
Diesem Vorhaben machte die Coronakrise einen Strich durch die Rechnung. Die Unternehmensstrategie, die der Verwaltungsrat der Grand Resort Bad Ragaz AG Mitte 2020 verfolgte, war jene der «absoluten Ressourcenkonzentration auf das Kerngeschäft ». Dazu gehört die Fünf-Sterne-Hotellerie in Bad Ragaz, das Golfgeschäft, die Tamina Therme, das Casino sowie das Medizinische Zentrum und die Clinic Bad Ragaz.
Aus diesem Grund hatte sich die Grand Resort Bad Ragaz AG dazu entschieden, das Hotel Schloss Wartenstein in Pfäfers zu veräussern.
Neue Eigentümer, neue Perspektiven
Erfreulicherweise wurden für das Hotel Schloss Wartenstein bereits per Ende November 2020 neue Eigentümer gefunden. Die neue Käuferschaft plante auf dem Wartenstein auch zukünftig einen Beherbergungs- und Gastronomie-Betrieb zu führen. Ein erstes Treffen für einen Austausch zum «Erlebnis Wartenstein» mit den neuen Eigentümern fand am 22. Januar 2021 statt. Die neuen Eigentümer standen dem Projekt Wartensteinbahn positiv gegenüber und sahen ein grosses Potential. Sie wollten den Restaurationsbetrieb weiterführen, sobald es die pandemiebedingten Voraussetzungen wieder zulassen.
Das Konzept der neuen Eigentümer ist nun aber, das gesamte Restaurant und das Hotel Schloss Wartenstein als Ganzes an geschlossene Gesellschaften zu vermieten. Dieses Konzept steht im Widerspruch zu dem vom Förderverein erarbeiteten Businessplan. Das bei der künftigen Bergstation der Wartensteinbahn gelegene Restaurant Schloss Wartenstein stellt eine tragende Säule des erfolgreichen Bahnbetriebs der Wartensteinbahn bzw. des umfassenden «Erlebnis Wartenstein» dar. Ohne ein attraktives Angebot bei der Bergstation der Wartensteinbahn, ist eine nachhaltige Gästefrequenz nicht möglich.
Lösungswege vorgeschlagen
Am 6. Juni 2021 trafen sich der Vorstand des Fördervereins Wartensteinbahn mit den neuen Eigentümern und mit einem Vertreter von Heidiland Tourismus auf Wartenstein zum Gespräch. Ziel war es zu eruieren, welche Pläne die neuen Eigentümer auf Wartenstein haben. In der Diskussion stellte sich heraus, dass die Pläne nicht weit gediehen waren. Aus diesem Grund wurde die Durchführung eines Workshops vereinbart, um das Potential auf Wartenstein auszuloten.
Am 25. August 2021 fand ein Workshop statt, welcher von Orlando Bergamin, dem Geschäftsführer von Heidiland Tourismus moderiert wurde. Teilnehmer waren, nebst dem Vorstand des Fördervereins Wartensteinbahn, Herbert Widmer und Walter Graf (Eigentümer Hotel Schloss Wartenstein), Stefan Meyer (Präsident Verkehrsverein Pfäfers und Leiter Marketing Service / Projektleiter Erlebnis Management bei Heidiland Tourismus) und Daniel Müller (Stiftungsrat Burgruine Wartenstein). Die Familie Schwitter, Burghof Pfäfers, war für die Teilnahme verhindert. Während eines halben Tages wurden mögliche Angebote, Gästesegmente und Alleinstellungsmerkmale konkretisiert. Trotz der sehr guten Ergebnisse, welche die Perspektiven und das Potential auf Wartenstein aufzeigten, kamen seitens der neuen Eigentümer zurückhaltende Signale.
Mit Professionalität zum Erfolg
Weil die beiden neuen Eigentümer keine Gastronomen und keine Hoteliers sind, wurde die Chance gesehen, den Betrieb des Hotels und Restaurants in professionelle Hände zu übergeben. Dazu organisierte der Vorstand des Fördervereins Warteinsteinbahn für den 27. Oktober 2021 eine Besprechung mit der Firma b_smart Selection. Dieses Unternehmen hat sich auf den Betrieb von Hotelliegenschaften spezialisiert, welche von Investoren erworben wurden, von den Eigentümern jedoch nicht selber betrieben werden (z.B. Hotel Krone in Bad Ragaz).
Nach einer ausführlichen Besichtigung der Liegenschaft und intensiver Diskussion unterbreitete b-smart den neuen Eigentümern am 24. Januar 2022 eine Einschätzung zur Gesamtarealentwicklung auf Wartenstein. Leider erhielten weder b_smart noch der Förderverein Wartensteinbahn bis dato weder eine Empfangsbestätigung noch eine Rückmeldung.
Projekt Wartensteinbahn sistiert
Zum aktuellen Zeitpunkt, über 1.5 Jahre nach Übernahme des Hotel Wartenstein durch die neuen Eigentümer, ist überhaupt nicht ersichtlich, wie sich die Gastro-/Hotel-Situation auf dem Wartenstein weiterentwickelt. Eine Klarheit darüber ist jedoch essenziell für den Erfolg des Projekts Wartensteinbahn.
Aufgrund dieser fehlenden Planungssicherheit kann die Realisierung der Wartensteinbahn nicht vorangetrieben werden. Es ist aus Sicht des Vorstandes des Fördervereins Wartensteinbahn nicht seriös, wenn wir die Umsetzung des Projekts mit Hochdruck vorantreiben, Sponsoren und Investoren suchen, viel Geld und Zeit für das Plangenehmigungsverfahren investieren ohne Klarheit darüber zu haben, was dereinst auf Wartenstein für die ankommenden Gäste geboten wird.
Aus diesem Grund entschieden die Mitglieder des Fördervereins Wartensteinbahn an der Generalversammlung vom 17. Juni 2022, dass
- die Vereinsaktivitäten bis auf Weiteres sistiert werden.
- private Spenden, welche zweckgebunden für den Bau der Bahn (Gleise und Viadukt) gesprochen wurden, an die Spender*innen zurückerstattet werden sollen.
Die Arbeit war nicht umsonst
Die Initianten des Projekts Wartensteinbahn haben während der letzten vier Jahre sehr intensiv und mit grosser Leidenschaft an der Reaktivierung der Wartensteinbahn gearbeitet. Die Vorarbeiten sind soweit gediehen, dass mit dem Plangenehmigungsverfahren, d.h. mit den Arbeiten für den Erhalt der Baubewilligungen und der Bahnkonzession durch das Bundesamt für Verkehr begonnen werden könnte. Alle diese Informationen und Unterlagen werden nun auf Eis gelegt.
Sollte sich die Situation auf Wartenstein positiv verändern, können die Unterlagen jederzeit hervorgeholt und weiterverwendet werden. Die in vielen Wochen getätigten Vorarbeiten sind somit nicht umsonst gewesen.
Der Förderverein Wartensteinbahn hat das Projekt soweit entwickelt, wie es ihm aus eigener Kraft möglich war. Leider trafen wir nun auf Hürden, welche wir ohne ein tatkräftiges Mitwirken von direkt betroffenen Leistungspartnern nicht überwunden werden können.
Danke
«Während den vergangenen Jahren durften wir wunderbare Menschen kennen lernen und Freundschaften schliessen, welche uns auch in Zukunft wichtig sein werden. Wir bedanken uns bei all jenen, die an das Projekt Wartensteinbahn glaubten, uns immer wieder motivierten und das Projekt finanziell unterstützt haben sehr herzlich», sagt Maria Bollhalder, Präsidentin des Fördervereins Wartensteinbahn.
Das Projekt
Wartensteinbahn
Erinnerungen von Einheimischen ans «Wartensteinbähnli» gibt es zahlreiche. Unvergesslich für viele ist vor allem das Schlitteln über die Pfäferserstrasse hinunter nach Bad Ragaz. „Natürlich sind alle Ragazer und Taminataler mit dem Bähnli gefahren.“ Ein Zeitzeuge erzählt von winterlichen Schlittenfahrten, wo man sich kopfvoran und bäuchlings auf den Schlitten gelegt habe und runtergefahren sei, „manchmal haben wir mit den nach hinten gestreckten Füssen hinten auch noch einen grösseren Schlitten gezogen“. Im Schlossrank habe es einmal die ganze Familie, die auf einem Schlitten runter-gefahren sei, überstellt. Die Fahrten mit dem «Wartensteinbähnli» durch den herrlichen Wald strahlte für viele Fahrgäste etwas Romantisches, vielleicht fast etwas Mystisches aus. Uns allen bietet sich heute die grosse Chance, der Wartensteinbahn wieder Leben einzuhauchen und den Einheimischen und Gästen wieder diese Emotionen zu schenken, von welchen die Zeitzeugen von damals noch heute schwärmen. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses Herzensprojekts zu werden und an der Realisierung der neuen Wartensteinbahn mitzuwirken.
Die im Jahr 2018 durchgeführten Machbarkeitsabklärungen bestätigen, dass die Bahn entlang der bisherigen Linienführung wieder aufgebaut werden kann. Der Bericht eines Ingenieurbüros bestätigt, dass die Trasse aus dem Jahr 1892 restauriert und ein Kulturgut somit erhalten werden kann. Der Bericht zur Umweltverträglichkeit bestätigt, dass die Instandstellungen und die Wiederinbetriebnahme der Bahn eine Aufwertung von Landschaft und Ortsbild darstellt. Im Gutachten zum Schutzwald wurden keine Hindernisse festgestellt, welche die Realisierung verunmöglichen. Massnahmen zum sicheren Betrieb der Bahn und zum Bahnfahrerlebnis wurden bereits festgelegt. Die geologischen Abklärungen bestätigen, dass keine geologischen Probleme zu erwarten sind. Die technischen Abklärungen mit den Bahnbauspezialisten bestätigen, dass die Bahn gebaut und als Wasserballastbahn mit Stromrückgewinnung (Rekuperation) betrieben werden kann.
Für die Vorabklärungen im Jahr 2018 wurden CHF 80 000 investiert (ohne die Freiwilligenarbeit der Initianten). Diese Kosten wurden von der Standortförderung des Kantons St. Gallen, der Grand Resort Bad Ragaz AG, der Ortsgemeinde Bad Ragaz, der Politischen Gemeinde Bad Ragaz und privaten Spendern übernommen. Herzlichen Dank dafür!
Die Weichen sind gestellt, packen wir es an!
Die Bahnfahrt
Trasse
Die Trasse ist weitgehend erhalten geblieben. Insbesondere die beiden Viadukte und Tunnels. Die Talstation wurde in ein Wohnhaus umgebaut. Die Brücke an der Ausfahrt der Talstation hingegen fehlt. Die Bergstation wurde abgebrochen; die Fundamente sind bei der Verbreiterung der Strasse weitgehend überdeckt worden. Eine Begehung am 15. Januar 2018 und weitere Abklärungen durch ein Bauingenieurbüro ergaben, dass sich die Trasse in einem so guten Zustand befindet, dass dieses nach einer Sanierung wieder für den Bahnbetrieb verwendet werden kann.
Die Technik der neuen Bahn
Wasserballast-Standseilbahn
Bad Ragaz und Pfäfers verdanken die Prosperität dem heilenden Wasser. Die neue Wartensteinbahn wird deshalb, wie damals, wieder mit Wasserballast betrieben. Der Bahnbetrieb mit Wasserballast nimmt das Element Wasser auf und setzt es sinngemäss weiter um. Aus diesem Grund passt eine Wasserballastbahn stimmig zur Geschichte der Region. Das einladende Dorf Bad Ragaz mit der berühmten Tamina Therme mit dem 36.5° C warmen, heilenden Wasser ist der Ausgangspunkt für die Fahrt nach «Wartenstein».
Zwei Wagenkasten
- mit je zwei Abteilen gestuft für je ca. 25 Personen (Total ca. 50 Personen pro Fahrzyklus)
- einseitige Schiebetüre
- Sitzbank
- Beide Wagen besitzen einen Ballastwassertank. Zwischen zwei Fahrten wird beim Wagen in der Bergstation Wasser in den Tank gefüllt, während beim Wagen in der Talstation der Tank geleert wird. Das obere schwerere talwärts fahrende Fahrzeug zieht nun das untere, leichtere, die Steigung hinauf. Die benötigte Wassermenge richtet sich nach der Gewichtsdifferenz zwischen den beiden Wagen inkl. Fahrgäste, wobei für jeden Fahrgast etwa 80 Liter angenommen werden.
- In der Bergstation befindet sich ein Wasserreservoir mit einem Fassungsvermögen von 10m3.
- Da während der Fahrt die Seillänge und somit das Gewicht des Seils zwischen der Seilscheibe und dem talwärts fahrenden Wagen stetig zunimmt, und gleichzeitig das Seilgewicht des bergwärts fahrenden Wagens abnimmt, muss während der Fahrt die Geschwindigkeit reguliert werden. Dies geschieht vollautomatisch.
- Die Bremsenergie wird in Strom umgewandelt (Rekuperation) und in einer Batterie gespeichert. Dieser Strom wird für den Betrieb der Steuerungen und die Elektrifizierung der Stationen verwendet.
- Dauer pro Fahrt 8 Minuten
- Zeit Wassertank befüllen 3 Minuten
Sky Walk
Als weitere Attraktion und Highlight mit internationaler Ausstrahlung soll in einer nächsten Phase die «Wartenstein Passage – Rock Clinging Skywalk» gebaut werden. Die Passage führt als Steg von der Bergstation der Wartensteinbahn entlang der senkrecht aufstrebenden Bergwand zur Burgruine Wartenstein. Der Pfad wird mit einem transparenten Boden (Glas und Metallrost) und daneben mit lediglich einem begehbaren Netz aus Metall ausgestattet. Die Gäste erwartet Nervenkitzel und magische Aussicht.
Geschichte
Das Unternehmen
Die Standseilbahn wurde errichtet, um Badegäste von Ragaz zum hohen Wartenstein, ein Vorgebirge kurz vor Pfäfers zu bringen. Vom Wartenstein aus hatten die Kurgäste eine wundervolle Aussicht auf die umliegenden Berge und das Churer Rheintal. Die Strecke wurde am 1. August 1892 eröffnet und am 25. Oktober 1964 zum letzten Mal befahren.
Die Bahn gehörte der «Actien-Gesellschaft Drahtseilbahn Ragaz-Wartenstein» in Ragaz.
Die Technik
Die Standseilbahn wurde durch die Von Roll AG, Bern, gebaut. Der Antrieb der Bahn erfolgte direkt durch Wasserballast. Der talwärts fahrende Wagen zog mit vollem Wassertank den bergwärts fahrenden Wagen. Bis zur Betriebseinstellung wurden keine nennenswerten Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten ausgeführt. Die Bahn besass zwei Personenwagen mit je 28 Plätzen. Für den geringen Güterverkehr von rund 20-30 t pro Jahr waren keine eigenen Fahrzeuge vorhanden. Er wurde mit den beiden Personenwagen abgewickelt.
Weitere Informationen zur Geschichte:
Stiftung Ragaziana: https://www.ragaziana.ch/59/bibliothek
Standseilbahnen.ch: http://standseilbahnen.ch/fotos/556-wartenstein-wartensteinbahn-2018.html
Bahndaten.ch: http://www.bahndaten.ch/content/bahnen-detail/3035/ragaz-wartenstein
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wartensteinbahn
„Der Gemeinderat begrüsst es, dass die Idee der Verbindung Bad Ragaz-Wartenstein wieder aufgegriffen wird. Er steht dem Vorhaben wohlwollend gegenüber. Wir wünschen bei der Realisierung der Projektidee viel Erfolg.“
„Wenn Träume gegen den Himmel fahren sind wir mit Freude und Begeisterung bei den ersten Passagieren. Ohne Träume gibt’s kein Paradies. Gute Fahrt!“
„Nach über 50 Jahren besteht die Möglichkeit, eine Entscheidung vielleicht rückgängig zu machen. Die damalige Stilllegung des „Wartensteinbähnlis“ im Jahre 1964 war nach heutiger Beurteilung kein mutiger, sondern ein finanzieller Entscheid. Heute weiss man, dass ein lebendiger Tourismusort nicht „Alltagsangebote“ anbieten muss, sondern das Spezielle, das Aussergewöhnliche und dafür braucht es Mut. Das Projekt Wartensteinbahn an die Hand zu nehmen braucht also Mut und Idealismus. Der Gemeinderat erachtet es als Verpflichtung, die private Initiative mitzutragen.“
«Die vorgestellte Projektidee passt ausgezeichnet auf die im Tourismusentwicklungskonzept Bad Ragaz und Umgebung aufgegleisten Parameter und Ideen für die touristische Weiterentwicklung und Neupositionierung. Die Bahn würde Hauptelemente aus dem TEK erneut aufleben lassen. Die Räume Bad Ragaz und Pfäfers erhalten bei einer Umsetzung eine höchst attraktive Verbindung und Aufwertung. Wir würden dieses Projekt gerne im Rahmen des TEK weiterverfolgen und auch mit Tatkraft unterstützen.»
„Ein Wahrzeichen kehrt zurück. Das bis heute gut erhaltene, alte Trassee lässt zwei Generationen nur in ihrer Fantasie erahnen wie die Bahn durch den Ragazerwald ratterte. Das Projekt Wartensteinbahn vereint Tradition, Kultur und Nostalgie mit modernster Technik. Kultur und Tradition in unserem Dorf liegt uns sehr am Herzen. Daher wünscht der Ortsverwaltungsrat dem Projektteam bei der Umsetzung viel Erfolg.“
„Ich finde die Idee der Wiederbelebung der Wartensteinbahn visionär. In der heutigen Zeit haben viele Menschen in der Schweiz den Willen, an ihren verrückten Traum zu glauben oder die Arbeit dafür zu tun um ihn in die Wirklichkeit umzusetzen, leider verloren. Gerne helfe ich mit, die Vision der Wartensteinbahn zum Fliegen zu bringen.“
Finanzierung
Die nachfolgend aufgeführten Investitionskosten basieren auf Offerten und realistischen Einschätzungen von Bahnbauspezialisten.
Investition (CHF)
Bahnkonzession, Planungskosten, Bauleitung | 980’000 |
Sanierung Trassee und Tunnel inkl. Bergungstreppe | 1’900’000 |
Umbau Talstation, barrierefreier Zugang | 680’000 |
Neubau Bergstation, barrierefreier Zugang, Trafostation | 1’280’000 |
Bahnbau, Ticketsystem, barrierefrei | 4’625’000 |
Initialwerbung | 55’000 |
Total Investitionen | 9’520’000 |
Die Investitionen sollen über folgende Quellen finanziert werden:
Finanzierung (CHF)
Privatpersonen | 600’000 |
Verbände, Stiftungen, Unternehmen | 7’600’000 |
Öffentliche Hand (Bund, Kantone, Gemeinden, Korporationen) | 1’320’000 |
Total | 9’520’000 |
Verwirklichen Sie mit uns ein Generationenprojekt!
Sie sind herzlich eingeladen, die Realisierung der Wartensteinbahn mit einem Beitrag zu unterstützen und damit ein Stück Bahngeschichte wieder aufleben zu lassen. Die Spendenbeträge werden auch für die Deckung der laufenden Projektkosten verwendet. Ihre Spende ist von den Steuern absetzbar. Spenderinnen und Spender ab einem Betrag von CHF 5’000.– werden auf einer Sponsorentafel erwähnt. Während des Betriebs der Bahn werden Sie als Gast zu unserem jährlichen „Bähnlilfest“ eingeladen.
EIN STÜCK HEIMAT SCHENKEN
Schenken Sie bleibende Erinnerungen, echte Emotionen und ein Stück Heimat. Verschenken Sie ein Stück Wartensteinbahn – Steine und Schienen oder eine Mitgliedschaft im Förderverein und unterstützen Sie dabei gleichzeitig ein Herzensprojekt für Generationen!
Erlebnisse rund um Wartenstein
Die atemberaubende Aussicht
Vom steilen Felsenkopf „Wartenstein“ wandert der Blick über Bad Ragaz, die Churfirsten, Sargans, das Rheintal, die Bündner Herrschaft bis hin zum Prättigau.
Burgruine – Cristo – leckeres Essen
Das Hotel Schloss Wartenstein liegt direkt bei der Bergstation der Wartensteinbahn und thront auf einem steilen Felskopf 250 Meter über Bad Ragaz. Im Garten des Hotels begrüsst die übergrosse Cristo-Statue mit offenen Armen die Besucher des Taminatals.
Gleich neben dem Hotel steht die Burgruine Wartenstein. Im Jahr 1206 wurde die Burg Wartenstein vom Kloster Pfäfers errichtet. Sie lädt zum Verweilen ein. Sei es, um auf der Feuerstelle eine Wurst zu braten oder einfach um die Aussicht zu geniessen. Ein Ausflugsziel für die ganze Familie.
Gute Gründe für eine Bahnfahrt
Nach einem kurzen Fussmarsch, erreicht man die Klosterkirche Pfäfers. Die reiche Barockpracht begeistert heute immer noch Kunst- und Kirchenfreunde. Die Pfäferser Kirchenkonzerte sind weitum bekannt.
Mit einer Spannweite von 260 Meter ist die Taminabrücke die grösste Bogenbrücke der Schweiz und verbindet die beiden Talseiten der Taminaschlucht.
Spa Village Bad Ragaz – der Ausgangspunkt
Das einladende Dorf Bad Ragaz mit der berühmten Tamina Therme mit dem 36.5° C warmen, heilenden Wasser, dem Medizinischen Zentrum, den Grand Resorts Bad Ragaz, dem Casino Bad Ragaz, den Golfclubs, der sehr beliebten Spitzengastronomie, den Dorfläden, dem Giessenpark, der Burgruine Freudenberg und vielen weiteren Angeboten, ist der Ausgangspunkt für die Fahrt nach «Wartenstein».
Erlebnis Wartenstein
Die Bad Ragazerin Jolanda Kunz hat sich in ihrer Diplomarbeit an der Höheren Fachschule für Tourismus in Zürich mit einer möglichen Erlebnisinszenierung zwischen Bad Ragaz und Pfäfers befasst und mit hervorragenden Noten abgeschlossen. Hier ein kurzer Einblick: Der Rundweg nach der Bergstation startet mit dem Skywalk. An dessen Ende folgt die begehbare Regionenplatte, welche die Region im Überblick zeigt. Der Rundweg führt weiter zur Ruine Wartenstein, wo Aussicht, Ruhe und geschichtliche Infos geboten werden. Auch die bestehende Feuerstelle soll erneuert und integriert werden. Weiter geht es zur St. Georg-Kapelle, einem Kraftort, der mit einer etwas unterhalb zu liegen kommenden Kraftterrasse ergänzt werden soll. Verpflegung gibt es im «Besenbeizli» im Burghof Pfäfers bei Familie Schwitter. Seinen Abschluss findet der Rundgang beim Hotel Schloss Wartenstein und der Cristo-Statue.
Förderverein Wartensteinbahn
Für die Instandsetzung und Wiederinbetriebnahme wurde der Förderverein Wartensteinbahn gegründet. Der Verein verfolgt das Ziel, die Wartensteinbahn für Generationen zu erhalten sowie die Verbundenheit von Menschen, Institutionen und Behörden mit der Wartensteinbahn zu stärken. Der Vorstand und die Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich.
Der Förderverein Wartensteinbahn wird von folgenden Gedanken geleitet:
- Wir verlassen uns auf Menschen, ohne persönliche finanzielle Interessen, welche die Wartensteinbahn mit Können, Tatkraft und Herzblut tragen und stetig weiterentwickeln.
- Wir wecken Emotionen, berühren Menschen und machen die Fahrt mit der Wartensteinbahn zu einem persönlichen Erlebnis bei höchster Qualität. Damit tragen wir ein Stück Heimat in die Welt hinaus.
- Wir gehen auf die Wünsche unserer Gäste ein, lachen mit ihnen und verschönern ihren Tag, selbst wenn es sich nur um wenige Augenblicke handelt.
- Wir arbeiten mit kompetenten und innovativen Partnern zusammen.
- Wir nehmen unsere wirtschaftliche Verantwortung zur Selbsterhaltung gegenüber Personal, Kapitalgebern, öffentliche Hand und Wirtschaft war.
- Wir stehen zu unserer Verantwortung gegenüber Gesellschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit, indem wir das Betriebswasser aus dem Überlauf der Wasserversorgung beziehen und Strom aus der Rekuperation der Bremsenergie gewinnen, die Lärmbelastung auf ein Minimum reduzieren sowie den Ansprüchen von Wald, Fauna und Flora Rechnung tragen.
Der Vereinsvorstand
- Maria Bollhalder, Initiantin der Wartensteinbahn, Präsidentin
- Christoph Good, Dr. iur. Rechtsanwalt
- Thomas Bollhalder, Initiant der Wartensteinbahn, Projektverantwortlicher
Adresse
Förderverein Wartensteinbahn
Kirchgasse 18
7310 Bad Ragaz
Schweiz
Werden Sie Mitglied des Fördervereins Wartensteinbahn!
Werden Sie Mitglied des Fördervereins Wartensteinbahn und damit Teil einer tragenden Säule auf dem Weg zu neuen Wartensteinbahn!
Es ist ganz einfach: Registrieren Sie sich mit dem nachstehenden Formular.
Der Mitgliederbeitrag kostet
- für Einzelmitglieder CHF 50.– pro Jahr
- für Lebenspartner / Familien und Firma CHF 70.– pro Jahr